Kategorie: Allgemein

MGV 1846 zu Gast beim Chorfestival in Undenheim

Am Samstag 17.03.2012 war der MGV 1846 Viernheim beim zum 5. Mal stattfindenden  Chorfestival des MGV 1894 Undenheim eingeladen. Vor einigen Jahren entstand die Idee doch die Leistungsfähigkeit des eigenen Vereines und die der Chöre aus der näheren Umgebung einem größeren Publikum zu präsentieren. Eine weitere Idee war einen größeren Chor als Gastchor zu dem Festival einzuladen. So fiel die Einladung in diesem Jahr auf den MGV 1846 e.V. Viernheim.
Begonnen hatte das Chorfestival bereits am Freitagabend mit Chören und Gesangsgruppen die sich der Sparte Rock und Pop verschrieben haben. Z.B. Popcon Chordia, Gospel Light und Sound of Joy um nur einige zu nennen. Enden wird das Chorfestival am heutigen Sonntag. Dann sind Kinderchöre (z. B Little Voices, Skylarks Albig und andere sowie eine Bläserklasse zu hören. Der Gesang über die drei Tage stand unter dem Motto „Chormusik für alle“.


Das Konzert am Samstag Abend begann für die traditionellen Chöre um 19.30 Uhr in der vollbesetzten Undenheimer Goldbach-Halle. Neben dem gastgebenden Verein MGV 1894 Undenheim waren noch folgende Chöre vertreten:
Einigkeit 1879 Siefersheim
Chorgem. Flörsheim-Dalsheim Männerchor
Vocalis 2002 Flörsheim-Dalsheim und der
MGV 1846 Viernheim


Dem fachkundigen Publikum wurde ein breit gefächertes Angebot der Chorliteratur geboten. Vom traditionellen Volkslied bis zum modernen Pop-Arrangement (z.B. mit 66 Jahren von Udo Jürgens) konnte man die ganze Breite der Musik erleben.

Der MGV Viernheim erfreute im ersten Teil mit der französischen Weise „Belle rose du printemps“ von Teo Usuelli. Verweilte man danach noch mit Rudi Kühn´s Übersetzung des irischen Volkslied Londonderry air „In der Fremde“, so schlugen die Sänger mit „Der Rattenfänger“ einen Bogen bis ins Schwäbische um mit dem Lied „Schwefelhölzle“ einen Abstecher ins Elsaß zu machen. Lang anhaltender Applaus der teilnehmenden Sänger und Gäste quittierte die Vorträge.

In der anschließenden Pause und vor Beginn des zweiten Teils des Konzertes nahm der gastgebende Verein noch seine Vereinseigenen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor.


Im zweiten Teil des Abends war es den Sängern um ihren Dirigenten Michael H. Kuhn vorbehalten, den krönenden Abschluss des Abends zu gestalten.
Mit „Abends im Walde“ zeigte man dem Saal das ganze Spektrum des mächtigen Männerchors auf. „Abendfrieden am Rhein“ wurde zur Hommage an den kleinen, im rheinhessischen Weinland gelegenen Ort Undenheim. Nun widmeten sich die Sänger dem modernen Chorgesang. „I want to go to heaven“ mit den Solisten Stefan Zettl und Jens Heinen riss die Zuhörer zu Begeisterungsstürmen hin. Es folgte im gleichen Stil „Soon ah will be done“. Zum Ende Ihrer Vorträge hatten sich die Viernheimer noch ein Schmankerl ausgedacht. Dem „Fliegermarsch“ von Hermann Dostal folgten Standing Ovations mit nicht enden wollendem Applaus. Einer Zugabe konnte man sich natürlich nicht entziehen und so setzte man mit dem Wiener „Hoch- und Deutschmeister“ noch einen drauf. Schnell wurde es klar, daß die Männer aus Viernheim auch jetzt noch nicht die Bühne verlassen durften. Michael Kuhn entschied sich, den Abend mit einer ruhigen Weise zu beenden. „Handwerker´s Abendgebet“ im Solopart mit Kurt Denk tat allerdings dem prasselnden Applaus und lauten Bravo-Rufen keinen Abbruch.

Somit fand ein schönes Konzert einen würdigen Abschluß. Allerdings war der Abend ja noch lange nicht vorbei. Daß man in Rheinhessen auch guten Wein herstellt, kam den nun hungrigen und durstigen Sängern sehr recht. Bei manchem Gläschen saß man in den Reihen der Verbliebenen und so blieb es nicht aus, daß sich der MGV in bekannter Manier auch weiter in die Herzen der dankbaren Zuhörer sang. Es war schon nach Mitternacht als der Ruf „Der Bus fährt ab“ die Sänger „so langsam“ wieder an die Heimfahrt denken ließ

Kp, 18.03.2012

Chorfestival 2012 – MGV 1894 Undenheim

Der MGV 1894 Undenheim läd zum diesjährigem Chorfestival ein.

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Undenheimer Goldbach-Halle.
Es werden singen:

MGV 1894 Undenheim
MGV 1862 Mommenheim
Quartettverein 1863 Ober-Olm
Einigkeit 1879 Siefersheim
Vocalis 2002 Flörsheim-Dalsheim
Voices 4all
Chorgem. Flörsheim-Dalsheim gem Chor
MGV 1846 Viernheim

Tischkegeltunier 2011

Am Sonntag Vormittag fand das alljährige Tischkegeltunier statt. Otto stellte wieder seinen Garten zur Verfügung um den Wettkampf austragen zu können. Neben den Jungsängern des MGVs fanden sich auch reichlich viele Sänger des MGVs und Freunde. Der Erlös dieses Tischkegeltuniers kommt den Jungsängern zu Gute.
Neben jeder Menge Spaß und gemütlichem Beisammen sein war für das leibliche Wohl gesorgt. Dank den Helfern, die den Wettkampf mit organisierten haben hat es an nichts gemangelt.
Der bekannte Tischkegeltunier Sieger Manfred Wolk stieß Andreas Bläß vom Thron und holte sich den Pokal zurück. Mit einem guten Vorsprung gewann er das Finale gegen Oli.
Im Namen der MGV Jungsänger und des gesamten MGVs bedanken wir uns bei allen Helfern und Organisatoren sowie vor Allem Otto und seiner Frau für die Bereitstellung ihres Gartens.


Volksliederwertungssingen 29.05.2011 in Rothenberg

Am 29.05.2011 veranstaltete der MGV 1911 Rothenberg e.V. anlässlich seines 100-jährigen Bestehens ein Volksliederwertungssingen. In der Klasse M1 traf der MGV 1846 Viernheim mit dem MGV Frohsinn Baiertal, dem Sängerbund 1862 Wiesenthal und dem Liederkranz Hasselbach gleich auf weitere Konkurrenten. Schnell wurde klar, daß sich hier 4 Vereine auf höchstem Niveau trafen. Am Ende kam der Wertungsrichter, Professor Michael Schmoll, zu folgendem Ergebnis:


Lied 1 Lied 2 Lied 3
MGV Baiertal 23,13 23,0 23,25
MGV Viernheim 23,75 23,5 23,5
Sängerbund Wiesenthal 22,75 23,25 22,5
Liederkranz Hasselbach 23,0 24,0 24,5


Somit gewann der Liederkranz Hasselbach unter Dirigent Matthias Schmidt den 1. Klassenpreis, den Dirigentenpreis und die große Tagesbestleistung. Die Sänger des MGV aus Viernheim mußten aber nicht mit leeren Händen in ihre Heimatstadt zurückkehren. Laut Ausschreibung hatte man mit dem höchst bewerteten 1. Lied den Sonderpreis für das beste Volkslied ebenso errungen, wie den Dirigentensonderpreis für die beste künstlerische Wertung für ihren Dirigenten Herr
Michael H. Kuhn. Außerdem nahm man noch einen Pokal für den 2. Platz der Klasse 1 in Empfang. Die Enttäuschung wegen des nicht erreichten Ziels, des Klassenpreises hielt sich allerdings in Grenzen, mußte man sich doch nur knapp, einem an diesem Tag überragenden Liederkranz Hasselbach geschlagen geben.
Der ausrichtende Verein hatte sich ein wunderschön gelegenes Gelände für seine Veranstaltung ausgesucht. Das schöne Wetter und die kühlen Getränke taten ein Übriges, diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. So kamen die Sänger um ihren 1. Vorsitzenden Jens Heinen, gut gelaunt in den doch schon späteren Abendstunden wieder in Viernheim an.

Manfred Wolk

Jubiläumskonzert Saulheim

Zum 150 jährigem Jubiläum Concordia und 20 jährigem Chorleiter Jubiläum von Michael H. Kuhn lud der Sängerkreis zu einem Jubiläumskonzert in die Saulheimer Sängerhalle ein. Der MGV 1846 Viernheim wurde zu diesem Konzert eingeladen das Abendprogramm mit zu gestalten.
Neben den Chören, die eine sehr gute Leistung auf der Bühne vorzeigten gab es noch ein gemütliches beisammensein mit belegten Brötchen und Wein. Der MGV 1846 Vienheim zeigte neue Lieder die auch auf dem Wertungssingen des darauffolgenden Wochenendes gesungen werden.

Nach dem Konzert feierte unser MGV noch auf der Busfahrt nach Viernheim fleißig weiter.

Musikalisch und Gesellig im Jubiläumsjahr –
MGV 1846 e.V. stellt sein Jahresprogramm vor

In diesem Jahr befindet sich der älteste kulturtragende Verein Viernheims der MGV 1846 e.V. Viernheim in seinem 165. Jahr.
Aus diesem Anlass stellen wir die vielfältig geplanten Aktivitäten des Vereins in seinem Jubiläumsjahr vor.

Nach dem die ersten Singstunden im neuen Jahr absolviert sind, startet der Reigen der diesjährigen Veranstaltungen ganz unmusikalisch. Begonnen wurde am 20.02 mit einer „Winterwanderung“ für die Sänger und Ihre Familien im vorderen Odenwald. Auch für die „Nichtwanderer“ war Gelegenheit bei der Schlussrast den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Als nächster Punkt steht für die Freunde von Fasching oder Karneval unter den Sängern/der Vereinsfamilie am Sonntag dem 06.03. die „Afterstraßenfastnachtsparty“ im Vereinslokal „Deutscher Kaiser“ an.
Die Generalversammlung im Jubiläumsjahr ist auf den 21.04. terminiert.
Danach – und zwar am 21.05. – wird es musikalisch. Der MGV 1845 e.V. ist Gast bei der Sängervereinigung Saulheim. Die Sänger des MGV sind dort Mitgestalter des Jubiläumskonzerts zwanzig Jahre Dirigententätigkeit von Michael H. Kuhn in Saulheim.
Bereits eine Woche später geht es für die Sänger zum Preissingen (Volksliederwertungssingen) zum MGV 1911 Rothenberg e.V. der sein 100 jähriges Vereinsjubiläum feiert.
Quasi kurz vor der Sommerpause steigt dann am ersten Juli-Wochenende wieder das beliebte Tischkegelturnier bei Familie Hofmann.
Über das Wochenende vom 05. bis 08.08. steht das Gartenfest des MGV 1846 e.V. auf dem Bauerschen Gelände (Sportgebiet West) auf dem Programm. Der Freitag Abend steht dabei ganz im Zeichen der Musik. Mit den Viernheimern und befreundeten Chören findet ein großer Festkommers im Festzelt statt.
Mitte September steht als Höhepunkt des diesjährigen Sängerjahres die Sängerreise nach Aachen und Umgebung auf dem Programm. Anmeldungen dafür werden noch angenommen.
Die diesjährige Ehrungsmatinee Mitte Oktober läutet dann schon das letzte Quartal des Jubiläumsjahres ein.
Zum Ende Oktober hin wird den verstorbenen Vereinsmitgliedern mit einer Kranzniederlegung auf dem Friedhof gedacht.
Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet dann ein Festgottesdienst unter Mitwirkung des Chores in der St. Hildegardkirche.
Die Weihnachtsfeier der Aktivität ist dann die letzte Zusammenkunft der Sänger, bei der wir hoffentlich auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück blicken können.
Die oben aufgeführten Veranstaltungen sind „nur“ die vereinseigenen Veranstaltungen in diesem Jahr. Hinzu kommen noch die Besuche bei den Festen der Brudervereine, das Singen im Forum der Senioren sowie evtl. singen bei freudigen oder traurigen Anlässen.
Wie man lesen kann warten auch in diesem Jubiläumsjahr wieder vielfältige Aufgaben auf die Sänger. Der Verein hat also einiges zu bieten. Wer Lust hat gemeinsam mit anderen zu singen und gesellig zu sein, ist herzlich eingeladen bei uns mitzumachen. Einfach Donnerstags um 20.00 Uhr sich im „Deutschen Kaiser“ in der Bahnhofstr. einfinden.
Kp