Am Samstag 17.03.2012 war der MGV 1846 Viernheim beim zum 5. Mal stattfindenden Chorfestival des MGV 1894 Undenheim eingeladen. Vor einigen Jahren entstand die Idee doch die Leistungsfähigkeit des eigenen Vereines und die der Chöre aus der näheren Umgebung einem größeren Publikum zu präsentieren. Eine weitere Idee war einen größeren Chor als Gastchor zu dem Festival einzuladen. So fiel die Einladung in diesem Jahr auf den MGV 1846 e.V. Viernheim.
Begonnen hatte das Chorfestival bereits am Freitagabend mit Chören und Gesangsgruppen die sich der Sparte Rock und Pop verschrieben haben. Z.B. Popcon Chordia, Gospel Light und Sound of Joy um nur einige zu nennen. Enden wird das Chorfestival am heutigen Sonntag. Dann sind Kinderchöre (z. B Little Voices, Skylarks Albig und andere sowie eine Bläserklasse zu hören. Der Gesang über die drei Tage stand unter dem Motto „Chormusik für alle“.
Das Konzert am Samstag Abend begann für die traditionellen Chöre um 19.30 Uhr in der vollbesetzten Undenheimer Goldbach-Halle. Neben dem gastgebenden Verein MGV 1894 Undenheim waren noch folgende Chöre vertreten:
Einigkeit 1879 Siefersheim
Chorgem. Flörsheim-Dalsheim Männerchor
Vocalis 2002 Flörsheim-Dalsheim und der
MGV 1846 Viernheim
Dem fachkundigen Publikum wurde ein breit gefächertes Angebot der Chorliteratur geboten. Vom traditionellen Volkslied bis zum modernen Pop-Arrangement (z.B. mit 66 Jahren von Udo Jürgens) konnte man die ganze Breite der Musik erleben.
Der MGV Viernheim erfreute im ersten Teil mit der französischen Weise „Belle rose du printemps“ von Teo Usuelli. Verweilte man danach noch mit Rudi Kühn´s Übersetzung des irischen Volkslied Londonderry air „In der Fremde“, so schlugen die Sänger mit „Der Rattenfänger“ einen Bogen bis ins Schwäbische um mit dem Lied „Schwefelhölzle“ einen Abstecher ins Elsaß zu machen. Lang anhaltender Applaus der teilnehmenden Sänger und Gäste quittierte die Vorträge.
In der anschließenden Pause und vor Beginn des zweiten Teils des Konzertes nahm der gastgebende Verein noch seine Vereinseigenen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor.
Im zweiten Teil des Abends war es den Sängern um ihren Dirigenten Michael H. Kuhn vorbehalten, den krönenden Abschluss des Abends zu gestalten.
Mit „Abends im Walde“ zeigte man dem Saal das ganze Spektrum des mächtigen Männerchors auf. „Abendfrieden am Rhein“ wurde zur Hommage an den kleinen, im rheinhessischen Weinland gelegenen Ort Undenheim. Nun widmeten sich die Sänger dem modernen Chorgesang. „I want to go to heaven“ mit den Solisten Stefan Zettl und Jens Heinen riss die Zuhörer zu Begeisterungsstürmen hin. Es folgte im gleichen Stil „Soon ah will be done“. Zum Ende Ihrer Vorträge hatten sich die Viernheimer noch ein Schmankerl ausgedacht. Dem „Fliegermarsch“ von Hermann Dostal folgten Standing Ovations mit nicht enden wollendem Applaus. Einer Zugabe konnte man sich natürlich nicht entziehen und so setzte man mit dem Wiener „Hoch- und Deutschmeister“ noch einen drauf. Schnell wurde es klar, daß die Männer aus Viernheim auch jetzt noch nicht die Bühne verlassen durften. Michael Kuhn entschied sich, den Abend mit einer ruhigen Weise zu beenden. „Handwerker´s Abendgebet“ im Solopart mit Kurt Denk tat allerdings dem prasselnden Applaus und lauten Bravo-Rufen keinen Abbruch.
Somit fand ein schönes Konzert einen würdigen Abschluß. Allerdings war der Abend ja noch lange nicht vorbei. Daß man in Rheinhessen auch guten Wein herstellt, kam den nun hungrigen und durstigen Sängern sehr recht. Bei manchem Gläschen saß man in den Reihen der Verbliebenen und so blieb es nicht aus, daß sich der MGV in bekannter Manier auch weiter in die Herzen der dankbaren Zuhörer sang. Es war schon nach Mitternacht als der Ruf „Der Bus fährt ab“ die Sänger „so langsam“ wieder an die Heimfahrt denken ließ
Kp, 18.03.2012